14. Juli 2025

Gründerstory:
Erfolgsrezept Konzeptprojekte

Erste Tests unter realen Bedingungen für die entwickelten Softwarelösungen

Konzeptprojekte sind häufig der erste wichtige Meilenstein in der Entwicklung einer erfolgreichen Lösung, und das auch bei SquareNeo. Gemeinsam mit einem unserer Gründer Dr. Michael Klein werfen wir einen Blick zurück auf die Anfänge, wie man die richtigen Unternehmen als Kunden findet, ihre Anforderungen richtig erfasst und darüber, wie ein Konzeptprojekt helfen kann, die Ideen optimal umzusetzen.


Und natürlich: Was ihr daraus lernen könnt.

Zunächst: Was sind Konzeptprojekte?

Konzeptprojekte sind "Erprobungsprojekte", in denen Startups ihre Lösungen gemeinsam mit potenziellen Kunden unter realen Bedingungen austesten. Sie ermöglichen es, Annahmen zu validieren, wertvolles Feedback zu sammeln und Produkte frühzeitig an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.  Zentrale Eigenschaft ist die Ergebnisoffenheit: das Konzeptprojekt evaluiert immer auch, ob sich ein relevanter Mehrwert ergibt und die Nutzung der Lösung im Rahmen einer vertiefenden Zusammenarbeit sinnvoll ist. Ein gut durchdachtes Konzeptprojekt schafft so Vertrauen, fördert die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und kann den Grundstein für langfristige erfolgreiche Partnerschaften legen.

 

Nicht jeder Kunde ist immer auch ein guter Pilotkunde

„Das richtige Unternehmen für ein Konzeptprojekt ist das A und O“, sagt Michael. Und genau das war eine der ersten wichtigen Erkenntnisse für uns.
Denn ein gutes Konzeptprojekt braucht mehr als nur Interesse. Es braucht das richtige Timing, die passende Problemstellung, das geeignete Produkt und vor allem: ein gemeinsames Verständnis für Ziel und Weg. Der Wille, gemeinsam etwas Neues ausprobieren zu wollen ist dabei ganz zentral. Im Falle von SquareNeo kommen hier vor allem Unternehmen mit komplexen und variantenreichen Produkten in Frage, welche schnell und präzise auf Kundenanfragen reagieren müssen.

Das bedeutet nicht, dass alles von Anfang an perfekt sein muss. Im Gegenteil: Unsicherheiten gehören dazu. Gerade wenn man mit einer neuen Lösung in eine bestehende Struktur eingreift, kann man nicht alles vorhersehen. Aber: Die Bereitschaft, gemeinsam zu testen, zu justieren und weiterzudenken, ist entscheidend.

 

Ein echtes Kundenproblem: Tempo im Vertrieb

Ein Beispiel aus einem unserer ersten Konzeptprojekte:
Ein mittelständisches Unternehmen schilderte uns ein sehr konkretes Problem: zu viele Anfragen, zu wenig Zeit. Angebote wurden häufig nicht rechtzeitig verschickt, der Wettbewerb war schneller, viele Aufträge gingen so verloren. Ein klassischer Fall von: Wir wissen, dass wir eigentlich besser sein könnten, aber uns fehlt das richtige Werkzeug.

Genau hier setzt unser SquareNeo SalesCoach an. Eine KI-gestützte Unterstützung für den Angebotsprozess, die einen Teil der Anfragebearbeitung automatisieren kann und so die Vertriebsteams deutlich schneller und effizienter werden lässt. Unser Ziel war klar: aus Stunden oder Tagen der Anfragebearbeitung müssen Minuten werden.

 

Was Kunden mitbringen sollten und was wir beitragen

Ein Konzeptprojekt ist keine Einbahnstraße. Wir bringen mit dem SalesCoach zwar ein ausgereiftes Software-Produkt ein. Aber ganz entscheidend ist die Datenbasis, vor allem der Produktkatalog. Gerade zu Beginn kommt deshalb oft die Frage: "Haben wir die passenden Daten?", und falls ja: „Dürfen wir diese eigentlich nutzen?“.

Unsere Antwort: Wenn Unsicherheiten bestehen, schauen wir uns das gemeinsam an. Wir unterstützen bei der Prüfung der Datenformate und -qualität, klären rechtliche Fragen und helfen bei der Strukturierung. Der gemeinsame Blick auf die betrieblich-organisatorische Machbarkeit ist bei Konzeptprojekten oft genauso wichtig wie die technische und wirtschaftliche Bewertung.

 

Stimmung im Team: Zwischen Neugier und Aufbruch

Was uns besonders gefreut hat: Die Resonanz der Mitarbeitenden bei unseren Pilotkunden war durchweg positiv. Viele waren sehr motiviert, neue Wege auszuprobieren und das, obwohl technologische Umstellungen im Alltag meist für Stirnrunzeln sorgen.

Michael beschreibt es so: „Wir haben gesehen, wieviel Begeisterung da ist, wenn Menschen das Gefühl bekommen, dass ihre Probleme wirklich gehört und ernst genommen werden und moderne Technologien, über die man viel hört, endlich konkrete Hilfe bieten.“

 

Unsere Learnings:  Was erfolgreiche Konzeptprojekte ausmacht

Wir haben viel ausprobiert. Ein paar Erkenntnisse haben sich dabei herauskristallisiert:

  • Use-Case-orientiert denken: Es geht nicht darum, bestimmte Technologien oder unser Standardprodukt unterzubringen, sondern darum, ein echtes Problem auf Kundenseite zu lösen.
  • Fokus statt Feature-Feuerwerk: Lieber eine Herausforderung wirklich lösen als zehn halbgar.
  • Kommunikation auf Augenhöhe: Wir sind nicht „der Anbieter“, sondern Partner. Gegenseitiges ehrliches Feedback ist daher wichtig für die Verbesserung der Lösung.
  • Keep it simple - in geeigneten Technologien denken: Auch wenn wir zentral auf KI setzen - manchmal ist ein simpler Regel-Algorithmus genau das, was gebraucht wird. Und dann sollte man diesen auch nutzen.

Oder wie Michael es zusammenfasst: „Ein gutes Konzeptprojekt ist vergleichbar mit dem Bau eines Tunnels, den man von zwei Seiten bohrt. Von der Seite der Problemstellung beim Kunden und von der Seite der Lösung des Partners. Ziel ist es, dass sich beide Seiten treffen und es so zu einem Mehrwert kommt.“

 

Und wenn’s mal nicht klappt?

Dann geht die Welt nicht unter. Im Gegenteil: Konzeptprojekte sind eigentlich nur dann richtig gut aufgesetzt, wenn sie prinzipiell auch scheitern könnten. Wichtig ist nur, dass man das früh erkennt und daraus lernt. Konzeptprojekte sind immer auch Lernprojekte - für beide Seiten.

 

Wohin wir wollen

Was wir mitnehmen aus den ersten Konzeptprojekten: Nähe zu unseren Kunden ist der Schlüssel. Wir wollen keine anonymen Softwarelieferanten sein, sondern Partner auf Augenhöhe.

"Wir möchten mit unseren Kunden wachsen. Wir lernen Use Cases von unseren Kunden, und unsere Kunden lernen Lösungsmöglichkeiten von uns. So entstehen Anwendungen, die mitdenken und im Arbeitsalltag deutliche Mehrwerte liefern", sagt Michael zum Abschluss.

Leonard Berscheid

Werkstudent Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt:
leonard.berscheid@squareneo.de